Aktivitäten
So unterstützen wir unsere Mitglieder
- Wir vertreten die Positionen der Familienunternehmen in der Öffentlichkeit.
- Wir entwickeln Positionen, die im Interesse der Familienunternehmen sind, vor allem in den Bereichen Steuern, Aktienrecht, Unternehmensnachfolge und Erbrecht.
- Wir verfolgen den politischen Prozess bei Gesetzesänderungen, welche die Rahmenbedingungen unsere Mitglieder betreffen.
- Wir intervenieren mit Eingaben und Stellungnahmen, wenn die geplanten Gesetzesänderungen nicht im Sinne der Familienunternehmen sind.
- Wir pflegen den Austausch mit Politik, Behörden und Öffentlichkeit.
- Wir erstellen mehrmals jährlich einen Newsletter exklusiv für unsere Mitglieder.
- Wir fördern den Austausch unter unseren Mitgliedern und organisieren Anlässe wie den Tag des Familienunternehmens und Firmenbesuche.

Unsere Ziele sind:
- Die Handlungsfreiheit und Unabhängigkeit der Unternehmen in der Schweiz sichern – unter anderem durch den Schutz des privaten Kapitals.
- Die Entscheidungshoheit bei der Unternehmensnachfolge erhalten – gegen staatliche Mitbestimmung und gegen unfaire steuerliche Rahmenbedingungen.
- Die Freiheit bei Investitionsentscheiden bewahren.
- Den Dialog mit der Öffentlichkeit über die gesellschaftliche Bedeutung von Familienunternehmen fördern – wichtig sind sie nicht nur als Motor für Wohlstand und Arbeitsplätze, sondern auch als tragende Säule für Sport, Kultur, Bildung und Soziales durch Impact Investing, Stiftungen und persönliches Engagement.
Save the Date: 8. September 2025, 15.00-20.00 Uhr bei uptwonBasel in Arlesheim
Freuen Sie sich auf einen exklusiven Anlass am Puls der Zukunft: Unser traditioneller Tag des Familienunternehmens findet statt am 8. September 2025 von 15.00 bis 20.00 Uhr im Innovationscampus uptownBasel, Schorenweg 44C, 4. OG,
in Arlesheim.
Tauchen Sie ein in ein einzigartiges Ökosystem aus Technologie, Forschung und Unternehmertum. Erleben Sie hautnah, wie visionäre Köpfe bei uptownBasel neue Impulse für Wirtschaft und Gesellschaft setzen – und welche Chancen sich daraus für Familienunternehmen ergeben.
Unsere Anlässe sind exklusiv für unsere Mitglieder, die jeweils persönlich eingeladen werden.
Beispiel für unsere Erfolge
Bei der Regelung der KMU-Nachfolge wollte der Bundesrat, dass die Gerichte mitbestimmen können. Als einziger Verband hat sich die VPAG gegen diese wirtschaftsfeindliche Vorlage eingesetzt, die die Freiheit der Unternehmen bei der Bestimmung der Nachfolge stark eingeschränkt hätte. Schliesslich ist der Ständerat am 12 März 2024 mit 25 zu 17 Stimmen und 1 Enthaltung erneut nicht auf diese Vorlage eingetreten. Damit war die Vorlage erledigt.