• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • info@vpag.ch
  • +41 (0)61 278 99 20
  • Kontakt
Vereinigung der Privaten Aktiengesellschaften

Vereinigung der Privaten Aktiengesellschaften

Seit 1952 für freies Unternehmertum

  • Themen
    • Aktuell
    • Weitere Themen
  • Aktivitäten
  • Anlässe
    • Zukünftige Anlässe
    • Bisherige Anlässe
  • Über uns
    • Vorstand
    • Mitglieder
    • Geschäftsstelle
  • Mitglied werden

13. Oktober 2014: Tag des Familienunternehmens bei Lantal Textiles in Langenthal

Textilien für Flugzeuge, Eisenbahnen und Busse

Anlässlich des jedes Jahr durchgeführten Tages des Familienunternehmens und der gleichzeitigen Mitgliederversammlung 2014 der VPAG in den Räumlichkeiten des Familienunternehmens LANTAL TEXTILES in Langenthal konnte Vorstandsmitglied und CEO Dr. Urs Rickenbacher über 170 Unternehmerinnen und Unternehmer begrüssen.
Das 1886 gegründete Familienunternehmen ist weltweit führend in der Produktion von Sitzbezugsstoffen, Teppichen und Textilen für die Ausstattung von Flugzeugen, Eisenbahnen und öffentlichen Bustransportmitteln.

Politische Baustellen

In seinem Rückblick auf die vergangenen 3 Vereinsjahre verwies Dr. Thomas Staehelin auf 4 Baustellen, mit denen die Familienunternehmer mehr und mehr konfrontiert sind.
Familienunternehmen auf der einen Seite und
börsenkotierten Konzernen auf der anderen Seite. Das Vertrauen der Bevölkerung in die Wirtschaft scheint angekratzt. Es stehen wichtige Abstimmungen an, die der Schweizer Wirtschaft massiv schaden und unseren Wohlstand bedrohen könnten. Es ist eine Tatsache, dass die Personenfreizügigkeit auch die Familienaktiengesellschaften betrifft.

Immer mehr Einschränkungen

Geschäftsführer Peter Andreas Zahn orientierte über die anstehenden Gesetzesrevisionen und Initiativen auf Bundesebene mit der Feststellung, dass die staatlichen Vorgaben tendenziell die Leistungsbereitschaft und Eigenverantwortung des einzelnen Unternehmers konkret nicht mehr fördern, sondern darauf abzielen, mit immer
mehr Einschränkungen die liberalen Entwicklungen, die das bisherige Erfolgsrezept der Schweizer Wirtschaft darstellt, laufend einzuschränken. Im Zusammenhang mit der
Vernehmlassungsvorlage zur Unternehmenssteuerreform III hält er klar fest, dass die VPAG die geplante Einführung einer Kapitalgewinnsteuer auf Wertschriften entschieden
ablehnt. Eine Kapitalgewinnsteuer auf Wertschriften steht sachlich in keinem Zusammenhang mit dem internationalen Druck auf die Schweiz. Adrian Hug, Direktor der Eidg. Steuerverwaltung, stellte in seinem Referat „Unternehmenssteuerlandschaft in der Schweiz im Wandel? Konsequenzen der USR III
für Familienaktiengesellschaften» in offenen und transparenten Worten die Vernehmlassungsvorlage vor.

Viele Innovationen kommen aus Familienunternehmen

Bundesrat Johann Schneider-Ammann appellierte an die Unternehmer, weiter für Offenheit, Innovation und flexibles Handeln einzustehen. Familienunternehmen sind das
Rückgrat unserer Volkswirtschaft und insbesondere auch Innovationsmotor. Viele unserer Innovationen kommen aus den familiengeführten Unternehmen. Familienunternehmen
sind schnell, ganz vorne am Markt und immer bei den Ersten.
Auch für Bundesrat Johann Schneider-Ammann ist das Paket der in die Vernehmlassung geschickten Unternehmenssteuerreform III überladen. Er kann sich nicht vorstellen, dass es neben einer Vermögenssteuer auch noch eine Erbschafts- und eine Kapitalgewinnsteuer geben wird.
Zudem sind rund 30 Volksabstimmungen hängig (Ecopop-Initiative, Gold, ökologische Steuerreform etc.). Dabei sind die Unternehmen noch mit der Umsetzung der Minder-
Initiative beschäftigt. Es droht ein Anwachsen der staatlichen Regulierung. Die Schweiz muss zu ihrem liberalen Arbeitsrecht Sorge tragen. Der soziale Arbeitsfriede ist besser
über Gesamtarbeitsverträge als über Gesetze herzustellen.

Robert Kessler ist neuer Präsident

Anlässlich der statutarischen Mitgliederversammlung gab Dr. Thomas Staehelin seinen Rücktritt als Präsident bekannt. Mit Akklamation wurde neu Robert Kessler, Mitglied
des VR der Kessler & Co AG, Zürich, als Präsident gewählt.

Zusätzlich wurden neu in den Vorstand gewählt:
Nationalrat Ruedi Noser, Inhaber der Noser Gruppe, Zürich
Milan Prenosil, Präsident des VR der Confiserie Sprüngli AG, Zürich.
Wiedergewählt als Vorstandsmitglieder wurden:
Markus Hutter, Adriano Imfeld, Marc Jaquet, Robert Kessler, Franco Knie, Philipp Kuttler- Frey, Dietrich Pestalozzi, Dr. Urs Rickenbacher und Nationalrat Jean-François Rime,
Dr. Bianca Béatrice Céline Braun, Mitglied des VR der maxon motor ag, Sachseln;
Christian Florin, CEO/Delegierter des VR der Florin AG, Muttenz;
Caroline Forster, lic.oec.HSG, Vizepräsidentin des VR der Inter-Spitzen AG, St. Gallen;

Save the Date: 8. September 2025, 15.00-20.00 Uhr bei uptwonBasel in Arlesheim

Freuen Sie sich auf einen exklusiven Anlass am Puls der Zukunft: Unser traditioneller Tag des Familienunternehmens findet statt am 8. September 2025 von 15.00 bis 20.00 Uhr im Innovationscampus uptownBasel, Schorenweg 44C, 4. OG,
in Arlesheim.

Tauchen Sie ein in ein einzigartiges Ökosystem aus Technologie, Forschung und Unternehmertum. Erleben Sie hautnah, wie visionäre Köpfe bei uptownBasel neue Impulse für Wirtschaft und Gesellschaft setzen – und welche Chancen sich daraus für Familienunternehmen ergeben.

Unsere Anlässe sind exklusiv für unsere Mitglieder, die jeweils persönlich eingeladen werden. 

Vereinigung der Privaten Aktiengesellschaften

Vereinigung der Privaten Aktiengesellschaften

Seit 1952 für freies Unternehmertum

Die VPAG vertritt die Interessen der familien- und inhabergeführten Aktiengesellschaften parteiübergreifend gegenüber Politik, Behörden
und Öffentlichkeit.

  • Aktuell
  • Weitere Themen
  • Aktivitäten
  • Zukünftige Anlässe
  • Bisherige Anlässe
  • Vorstand
  • Mitglieder
  • Geschäftsstelle
  • Vereinigung der Privaten Aktiengesellschaften
  • St. Jakobs-Strasse 7
  • 4002 Basel
  • info@vpag.ch
  • +41 (0)61 278 99 20
Mitglied werden
  • Datenschutz
  • Impressum